Schutz von Whistleblowern vor Vergeltungsmaßnahmen

Dejan Jasnič (geschrieben in Englisch, maschinell übersetzt)

Was sagt die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern?

Artikel 21 der EU-Whistleblower-Richtlinie sieht Maßnahmen zum Schutz von Whistleblowern vor Vergeltungsmaßnahmen vor. In Absatz 2 des Artikels heißt es, dass Personen, die Informationen über Verstöße melden oder eine öffentliche Bekanntmachung gemäß dieser Richtlinie vornehmen gilt nicht als Verstoß gegen eine Beschränkung der Weitergabe von Informationen und unterliegt nicht der Haftung in Bezug auf eine solche Meldung oder öffentliche Bekanntgabe, sofern sie berechtigten Grund zu der Annahme hatten, dass die Meldung oder öffentliche Bekanntgabe dieser Informationen zur Aufdeckung eines Verstoßes gemäß dieser Richtlinie erforderlich war. Die Absätze 4 und 7 des gleichen Artikels beinhalten die gleiche notwendige Melde- oder Offenlegungsbedingung.

 

Dies sind äußerst wichtige Schutzmaßnahmen für Hinweisgeber, die im endgültigen Text der Richtlinie zusätzlich konditioniert wurden. Damit ein Hinweisgeber diese Schutzmaßnahmen in Anspruch nehmen kann, reicht es daher nicht aus, Informationen über den Verstoß gemäß den Bedingungen von Artikel 6 der Richtlinie zu melden. Darüber hinaus muss die meldende Person in der Lage sein, mit einem gewissen Grad an Sicherheit nachzuweisen, dass die Meldung oder öffentliche Bekanntgabe der Informationen zur Aufdeckung der Verletzung notwendig war. 

 

Hinweisgeber sind daher verpflichtet, zwischen Informationen über Verstöße zu unterscheiden, die für die Aufdeckung der Verstöße erforderlich sind, und solchen, die für die Aufdeckung der Verstöße nicht erforderlich sind. Auch hier ist die Unterscheidung alles andere als trivial. Sollte ein Hinweisgeber relevante und hilfreiche, aber nicht notwendige Informationen über einen Verstoß melden, kann er oder sie für die Offenlegung dieser Informationen haftbar gemacht werden.


Im vorherigen Blog wurde argumentiert, dass die Richtlinie Personen, die in gutem Glauben berichten, offenbar in Gruppen mit „mehr“ und „weniger“ gutem Glauben einteilt. Letzterer ist von den Schutzmaßnahmen ausgenommen. Aber auch für die „mehr“ gutgläubigen Hinweisgeber sind die Schutzmaßnahmen nach der Richtlinie alles andere als selbstverständlich. Das EU-Whistleblowing-Gesetz sieht eine zusätzliche Bedingung für den Schutz des Whistleblowers vor Vergeltungsmaßnahmen vor, die sich auf die Informationen bezieht, die von einer meldenden Person gemeldet oder öffentlich bekannt gemacht werden. Diese Bedingung war in den Vorschlägen der Richtlinie nicht enthalten und hat offenbar einen Weg gefunden, sich in den angenommenen endgültigen Text einzuschleichen.

 

Gemäß der Definition in Artikel 5 Absatz 2 der Richtlinie sind Informationen über Verstöße Informationen über tatsächliche oder potenzielle Verstöße, die aufgetreten sind oder sehr wahrscheinlich auftreten werden. Die Meldung oder Veröffentlichung solcher Informationen in „mehr“ Treu und Glauben reicht jedoch nach der Richtlinie nicht aus. Die Meldung oder Offenlegung solcher Informationen muss zur Aufdeckung des Verstoßes erforderlich sein.

 

Die Meldepflicht bzw. Offenlegungspflicht aus Artikel 21 erhöht zusätzlich die ohnehin schon sehr hohe Messlatte für Hinweisgeber, von den Schutzmaßnahmen Gebrauch zu machen. Dennoch können sich die Mitgliedstaaten für einen wirksameren Schutz vor Repressalien entscheiden und Bedingungen für die Schutzmaßnahmen einführen, die für Hinweisgeber günstiger sind als die in der Richtlinie festgelegten.

Haben Sie weitere Fragen zum Whistleblower-Schutz? Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere kostenlose Whistleblowing-Lösung für Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern zu erfahren. Zahlen Sie bereits für Ihre Whistleblower-Plattform? Wir können Ihnen beim Wechsel helfen!

DOKUMENT ANFORDERN